Medienbildung und Digitales Lernen
Die Medienbildung am Bach-Gymnasium fußt auf mehreren Säulen:
Unterrichtsfach Medienbildung
Einmal gibt es die Medienbildung als ausgewiesenes Unterrichtsfach in Klasse 5 mit dem Basiskurs Medienbildung, der zum Ziel hat, eine gemeinsame Grundlage im Bereich der Kenntnisse mit anwendungsbasierter Software und Präsentations- und Kommunikationsformen in der digitalen Welt zu schaffen. In der Mittelstufe werden im Fach ITG (informationstechnische Grundbildung) die Grundkenntnisse aus dem Basiskurs vertieft und die Kompetenzen im Umgang mit den Medien dem Alter gemäß erweitert.
Integration von Medien
Das Bach-Gymnasium versteht sich als medienintegrative Schule, was bedeutet, dass in allen Fächern die digitalen Medien dort in den Unterricht integriert werden, wo sie einen pädagogischen Mehrwert haben. Durch positive Lernerfahrungen sollen die Schüler*innen Computer, Tablet und Smartphone als digitale Werkzeuge kennenlernen.
Medienbildung und -erziehung
Medienbildung soll Kompetenzen und Rahmenbedingungen schaffen, damit die Schüler*innen sowohl in der Lage sind die medial geprägte und datafizierte Welt, in die sie hineinwachsen, mitzugestalten als auch ihr widerständig begegnen zu können. Deswegen gehört zur Medienbildung an unserer Schule auch die Medienerziehung, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Mediennutzung zum Ziel hat und einen sensiblen Umgang mit Daten vermitteln möchte.
KI-Tools am Bach-Gymnasium
KI am Bach-Gymnasium
Das Kollegium des Bach-Gymnasiums hat sich an einem Pädagogischen Tag am (am 11.12.2024) mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ beschäftigt. Nach einem Vortrag, einer KI-Tool Erprobungsphase und der anschließenden Diskussion wurde beschlossen, dass alle Lehrkräfte einen datenschutzkonformen Account zur Nutzung von KI-Tools für den Unterricht erhalten. Die Lehrer*innen können innerhalb ihres Accounts ein virtuelles Klassenzimmer eröffnen und dort je nach Bedarf verschiedene KI-Tools für Schüler*innen freischalten. Die Lernenden erhalten über einen Link oder QR-Code Zugriff auf die ausgewählten KI-Werkzeuge. Der Schülerzugang kann zur Bearbeitung des jeweiligen Arbeitsauftrags sowohl im Unterricht als auch zu Hause genutzt werden.
Leitlinien des Kultusministeriums
Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer orientiert sich das Kollegium des Bach-Gymnasiums an den Empfehlungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg: „KI muss aktiv im Schulunterricht behandelt werden, da die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, mit dieser neuen Technologie umzugehen. […] Zudem werden Text-KI-Tools von Lehrkräften als methodisch didaktische Werkzeuge verwendet.“ (Quelle: Homepage KM-BW vom 15.02.23).
DSGVO konforme Nutzung von KI-Tools im Unterricht
Die Nutzung der KI-Tools im Schulkontext erfolgt am Bach-Gymnasium datenschutzkonform über die Firma „Fobizz“. Die Hamburger Firma schaltet sich über eine sogenannte API-Schnittstelle (Application Programming Interface) zwischen ChatGPT und das Bach-Gymnasium: Die Prompts aus dem Unterricht gehen an den Server von Fobizz, wo Informationen wie die IP-Adresse abgeschnitten und dann an ChatGPT weitergeleitet werden. ChatGPT bearbeitet den Prompt und sendet die Antwort an den Fobizz-Server zurück. Dieser fügt den KI-generierten Text schließlich in den ursprünglichen Chat ein. Personenbezogene Daten dürfen dabei von den Schüler*innen nicht in die Prompts eingegeben werden. Die Anwendung ist somit datenschutzkonform.
Weitere Informationen zum Datenschutz durch den Anbieter unter Datenschutzhinweise – fobizz
Funktion des virtuellen KI-Klassenzimmers in Fobizz
Die Lehrkraft hat die Möglichkeit, über ihren schulischen Lehrkraft-Account bei Fobizz ein virtuelles KI-Klassenzimmer zu eröffnen, das je nach Aufgabenstellung entweder 24 Stunden oder 7 Tage (für Hausaufgaben) genutzt werden kann. Im virtuellen Klassenzimmer können durch die Lehrkraft einzelne oder mehrere KI-Tools für die Klasse freigegeben werden.
Zur Auswahl stehen derzeit (Stand 12/2024):
KI-Assistenz für Texte (KI-Chat)
KI-Assistenz für Bilder (Bilder generieren)
KI-Assistenz für Personen (Personen-Chat)
KI-Assistenz für Sprache
KI-Assistenz für Dokumente (PDF-Chat)
Kollaborativer Texteditor mit KI-Copilot
Der Zugriff der Lernenden auf das KI-Klassenzimmer erfolgt mit einem QR-Code oder mit einem Link zum Fobizz-Server. Zur Anmeldung und der späteren Zuordnung der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer erfolgt dies mit individuellen, aber namentlich anonymisierten Zugängen. Die Lehrkraft kann in ihrem Account verfolgen, welche Aktivitäten die Lernenden in ihren individuellen Zugängen ausführen und so den Arbeitsauftrag mit Hinweisen unterstützen. Alle Schüler*innen-Accounts werden je nach gewählter Zugriffszeit nach 24 Stunden oder 7 Tagen automatisch gelöscht.
An unserer Schule gilt das Prinzip „Handy aus, Kopf an“. Laut Schulordnung müssen digitale Geräte auf dem Schulgelände ausgeschaltet sein oder sich im Flugmodus befinden. Dennoch sind Smartphones und Tablets nicht zu verteufeln, denn der Umgang mit ihnen muss erlernt werden und kann auch im Unterricht äußerst nützlich sein, sofern der Einsatz der Geräte zielgerichtet erfolgt. Deshalb arbeiten Schüler*innen am Bach sowohl mit schuleigenen Tablet-Sätzen als auch mit ihren selbst mitgebrachten Smartphones, Tablets oder Notebooks (BYOD = bring your own device), sofern sie von Lehrer*innen die Erlaubnis hierzu bekommen. Schüler*innen können sich im WLAN einwählen, bekommen so Zugriff auf Unterrichtsmaterialien und werden bei Bedarf sogar zeitweise für das Internet freigeschaltet.

Schulprofil
- G8 und G9
- Sprachenfolgen und Profilfach
- Kursstufe & Abitur
- Berufs- und Studienorientierung
- Bilingualer Unterricht
- Medienbildung & Digitales Lernen
- Instrumental- und Gesangsunterricht
- Sozialpraktikum
- Förderprogramme
- Unterrichtsfächer am Bach
- Naturwissenschaften
- Musik
- Bildende Kunst & Werken
- Religion & Diakonie
- Sport