Jugend forscht Wettbewerb
Zwei Bach-Teams erfolgreich
Donnerstag, 20.02.2025
Am 19. und 20.02. fand der diesjährige Jugend forscht Wettbewerb bei Freudenberg in Weinheim statt.
Am ersten Tag des Jugend forscht Wettbewerbs begann unsere Reise früh am Morgen. Um 7:30 Uhr fuhren wir von der Schule aus nach Weinheim zur Firma Freudenberg, die in der Region für ihre Produktion von Kunststoffen und Metallerzeugnissen bekannt ist. Nach unserer Ankunft machten wir uns direkt an den Aufbau unseres Standes. Unser Projekt “Chlorella Vulgaris – Retter der Meere?” war im Bereich der Biologieprojekte untergebracht, gemeinsam mit den Kategorien Geo-/Raumwissenschaften, Technik sowie Mathematik/Informatik. Auch Bo Helmke und Nicolas Hofmann aus der Klasse 6e haben mit ihrem Projekt “Wurmbox” an dem Projekt teilgenommen.
Nach dem Mittagessen begann die Jurierung. Die Juroren kamen an unseren Stand, hörten sich unsere Präsentation an und stellten anschließend Fragen zu unserem Projekt.
Bo und Nicolas beobachteten in ihrem Projekt Würmer und versuchten herauszufinden, wie schnell sie verschiedene Obst- und Gemüsesorten kompostieren und was sie bevorzugen oder verabscheuen. Außerdem wollten sie vergleichen, wie sich der pH-Wert gegenüber normaler Gartenerde verändert. Dafür haben sie zuerst eine Wurmbox gebaut und diese mit Kokoserde gefüllt. Aber erst nachdem einiges an Küchenabfällen in der Box war, haben sich die Würmer darin wohl gefühlt.
Wir, Linus Wöllner und Lasse Kruse (KS1), haben in unserem Projekt untersucht, ob Grünalgen genutzt werden können, um die Versauerung der Meere zu bekämpfen. Die Versauerung entsteht durch die Aufnahme von CO₂, was den pH-Wert des Wassers senkt und marine Ökosysteme wie Korallenriffe gefährdet. Grünalgen binden CO₂ durch Photosynthese und können dadurch den pH-Wert stabilisieren. Zur Untersuchung haben wir ein Modellmeerwasser gebaut und darin die einzellige Grünalge “Chlorella vulgaris” kultiviert. Anschließend haben wir CO₂ eingeleitet und beobachtet, wie sich der pH-Wert im Laufe von 24 Stunden verändert. Zusätzlich wird geschaut, ob die Zugabe von Glucose das Wachstum erhöht.
Nachdem wir unsere Projekte präsentiert hatten und alle Bewertungen abgeschlossen waren, startete das Abendprogramm. Lasse und ich wurden einer Gruppe zugeteilt, in der uns eine Mitarbeiterin von Freudenberg durch das Unternehmen führte. Dabei bekamen wir spannende Einblicke in die Funktionsweise einer Spritzgussmaschine und erfuhren, wie die Oberflächen von Kunststoffen gescannt werden, um Produktionsfehler zu erkennen.
Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen in der Kantine. Hier hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, den Tag Revue passieren zu lassen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am zweiten Tag des Jugend forscht Wettbewerbs wurden die Öffentlichkeit sowie die Presse empfangen. Alle Gruppen stellten ihre Projekte vor und präsentierten ihre neuen Erkenntnisse. Dabei bot sich auch die Gelegenheit, die spannenden Ansätze und Experimente der anderen Teams zu bestaunen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu anderen Jungforscher*innen zu knüpfen. Außerdem war auch unsere Jugend forscht AG unter den Besuchern.
Der Tag fand einen runden Abschluss in der feierlichen Preisverleihung, bei der wir mit einem Sonderpreis des Umweltministeriums Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Bo Helmke und Nicolas Hofmann (6e) haben mit ihrem Projekt “Wurmbox” den 3. Preis gewonnen.
Es waren interessante und spannende Tage bei Freudenberg in Weinheim und dem Jugend forscht Wettbewerb.
Linus Wöllner (KS1)
Jugend forscht Wettbewerb
VeröffentlichungDonnerstag, 20.02.2025
KategorienAlle Artikel, Biologie, Naturwissenschaften, Wettbewerbe